
Ein warmer Sommertag, der Duft blühender Linden liegt in der Luft, Bienen summen um die Blüten – und darunter spendet ein großer Baum wohltuenden Schatten. Das ist die Sommerlinde. Mehr als nur ein Baum – sie ist Naturdenkmal, Bienenweide, Heilpflanze und Herzensbaum in einem.
Wer eine Sommerlinde pflanzt, schafft nicht nur einen Blickfang im Garten, sondern einen Ort der Ruhe, Lebendigkeit und Geschichte. Lernen Sie in diesem Artikel, was die Sommerlinde so besonders macht – und warum sie in keinem grünen Paradies fehlen sollte.
Merkmale der Sommerlinde 🌿
Eigenschaft | Details |
🌱 Botanischer Name | Tilia platyphyllos |
🌿 Deutscher Name | Sommerlinde, Großblättrige Linde |
🛠️ Pflegeaufwand | Mittel – pflegeleicht, aber jung empfindlich gegenüber Trockenheit |
🌳 Pflanzenart | Laubbaum |
🌿 Familie | Lindengewächse (Tiliaceae) |
🌍 Verwendung | Park- und Alleebaum, Solitärbaum, Bienenweide, Heilpflanze, Ziergehölz |
🌸Blütezeit | Juni |
🎨 Blütenfarbe | Gelblich-weiß |
📏 Wuchshöhe | 30–40 m, im Einzelfall bis 42 m |
🌲 Wuchsform | Hochwüchsig mit steil aufragenden Ästen, dicht belaubte, halbkugelige Krone |
📈 Wachstum / Jahr | 40–60 cm (rasch wachsend) |
☀️ Standort | Sonnig bis halbschattig |
🌱 Bodenansprüche | Nährstoffreich, frisch, tiefgründig, kalkhaltig, gut durchlüftet |
💧 Wasserbedarf | Mittel – verträgt keine Staunässe und längere Trockenheit schlecht |
🍇 Früchte | Kleine, behaarte Nüsschen mit Flügelblatt, windverbreitet |
🌺 Duft | Angenehm, intensiv süßlich während der Blütezeit |
❄️Winterhärte | Sehr winterhart (bis ca. –35 °C) |
⚠️ Giftigkeit | Ungiftig für Mensch und Tier |
🐛 Schädlinge/Krankheiten | Lindenspinnmilbe, seltener Mehltau, Blattläuse bei jungen Bäumen |
✨ Besonderheiten | Bienenmagnet, Heilpflanze, kulturhistorisch bedeutend, langlebig (bis 1000 Jahre) |
Ein Baum mit Tradition und Seele 🌳
Die Sommerlinde ist nicht nur ein imposanter Baum, sondern auch ein Stück Geschichte. Seit Jahrhunderten ist sie als Dorfbaum, Tanzbaum oder Gerichtslinde bekannt. Ihre mächtige Krone spendet nicht nur Schatten, sondern auch Geborgenheit. Unter ihr wurde gefeiert, gelacht und sogar Recht gesprochen.
Ihre herzförmigen Blätter und ihr süßer Duft machen sie zu einem echten Sympathieträger unter den Bäumen. Kein Wunder also, dass viele Menschen diesen Baum mit Heimat, Wärme und Gemeinschaft verbinden.

Bienenweide der Extraklasse 🐝
Wenn die Sommerlinde im Juni blüht, verwandelt sich ihr Umfeld in ein lebendiges Summen und Flattern. Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Schwebfliegen werden vom intensiven, süßen Duft der Blüten angezogen – spürbar schon aus einiger Entfernung.
Reichlich Nektar für fleißige Helfer 🍯
Die Blüten liefern bis zu 7,7 mg Zucker pro Tag und Blüte – ein herausragender Wert unter heimischen Pflanzen. Die Sommerlinde blüht etwa zwei Wochen vor der Winterlinde und bietet damit früh im Sommer reichlich Nahrung für Insekten.
Ein einzelner Baum kann bis zu 0,8 kg Honig pro Saison produzieren. Der daraus gewonnene Lindenhonig ist aromatisch, leicht minzig und bei Imkern sehr geschätzt.
Ökologischer Beitrag für Ihren Garten 🌼
Mit einer Sommerlinde holen Sie sich nicht nur Schatten, sondern auch ein echtes Bienenparadies in den Garten. In Zeiten des Insektensterbens ist sie ein wertvoller Beitrag zur Artenvielfalt – schön, nützlich und ökologisch wertvoll zugleich.
Der perfekte Standort für Ihre Sommerlinde
Damit die Sommerlinde ihre ganze Pracht entfalten kann, braucht sie den richtigen Platz. Sie bevorzugt helle, luftige Standorte mit nährstoffreichem, kalkhaltigem Boden. Besonders gut gedeiht sie in tiefgründigen, frischen Lehmböden – wichtig ist nur: Staunässe vermeiden!
Sonne, Luft und Raum – das liebt die Sommerlinde ☀️
Ein sonniger bis halbschattiger Standort lässt die Sommerlinde schnell und kräftig wachsen. Freistehend bildet sie eine majestätische Krone, die im Sommer Schatten spendet und einen wunderbaren Anblick bietet.
Tiefgründige, gut durchlüftete Böden mit gleichmäßiger Feuchte sind ideal. Geben Sie ihr früh genug ausreichend Platz – sie kann bis zu 25 Meter breit werden.
Keine Pflanze für enge Ecken 🪴
Die Sommerlinde braucht Raum. Für kleine Gärten oder schmale Pflanzflächen ist sie weniger geeignet. Doch wer ihr Platz schenkt, wird mit üppiger Blüte, natürlicher Kühlung und einem echten Highlight im Garten belohnt – besonders als Solitär.

Pflege und Schnitt – Wenig Aufwand, große Wirkung ✂️
Die Sommerlinde zählt zu den pflegeleichten, aber vitalen Laubbäumen. Wer ihr zu Beginn etwas Aufmerksamkeit schenkt, wird viele Jahre lang kaum Arbeit mit ihr haben. Besonders in den ersten Standjahren lohnt es sich, sie regelmäßig zu gießen und vor Spätfrost zu schützen.
So gelingt die Pflege in den ersten Jahren💧
Nach dem Pflanzen benötigt die Sommerlinde zunächst regelmäßige Wassergaben, bis sie tief genug verwurzelt ist. Gerade in heißen, trockenen Sommern kann sie noch empfindlich auf Trockenstress reagieren.
Ein lockerer, gut durchlüfteter Boden unterstützt die Bildung des Herzwurzelsystems, das später für die typische Standfestigkeit und Vitalität sorgt.
Der richtige Schnitt für eine schöne Krone🌿
Ein jährlicher Schnitt – idealerweise im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr – hilft, die Krone zu formen und abgestorbene oder ungünstig wachsende Äste zu entfernen. Die Sommerlinde ist ausgesprochen schnittverträglich und eignet sich daher auch für strukturierte Gärten, Alleen oder sogar hohe Schnitthecken.
Im Alter zeigt sie sich widerstandsfähig gegenüber Wind, Witterung und selbst kleineren Verletzungen. Wer gelegentlich einen Blick auf Schädlinge wirft und ihr bei Trockenheit etwas Wasser gönnt, wird mit einem gesunden, langlebigen Baum belohnt.
Das Holz der Sommerlinde – Schatz für Künstler 🪵
Das Holz der Sommerlinde ist weich, feinporig und lässt sich hervorragend bearbeiten. Kein Wunder, dass es in der Bildhauerei seit Jahrhunderten beliebt ist. Werke von Tilman Riemenschneider oder Veit Stoß wurden aus Lindenholz gefertigt.
Es verzieht sich kaum, splittert selten und eignet sich ideal für Schnitzarbeiten, Drechslerei und Musikinstrumente.
Sagen, Legenden und Glaube – Magischer Baum🔮
In vielen Kulturen galt die Sommerlinde als heiliger Baum. Die Germanen weihten sie der Göttin Freya, Symbol für Liebe und Fruchtbarkeit. Auch heute noch spürt man ihre besondere Aura – etwa an alten Gerichtslinden oder in Dorfmitten.
Ihre Symbolkraft als „Baum des Volkes“ ist bis heute lebendig. Wer unter ihr sitzt, spürt Ruhe und Einklang mit der Natur.

Sorten der Sommerlinde – Unterschiedliche Gartenbedürfnisse 🌿
Die Sommerlinde (Tilia platyphyllos) ist nicht nur in ihrer Wildform beliebt – auch gezüchtete Sorten bieten spannende Möglichkeiten für verschiedene Standorte und Gestaltungswünsche. Je nach Sorte unterscheidet sich vor allem der Wuchs, was die Auswahl für große wie auch kleinere Gärten erleichtert.
Tilia platyphyllos – Die klassische Sommerlinde
Dies ist die ursprüngliche Art, auch Großblättrige Linde genannt. Sie überzeugt mit:
- bis zu 40 m Höhe und mächtiger Krone
- großen, weich behaarten Blättern
- besonders reichhaltigem Nektarangebot für Bienen
- ihrem traditionellen Erscheinungsbild – perfekt für Parks, große Höfe oder Alleen
Ideal für naturnahe Pflanzungen und alle, die den klassischen Lindenbaum lieben.
Tilia platyphyllos ‘Fastigiata’ – Die Säulen-Sommerlinde
Diese Sorte bleibt im Wuchs schlanker und kompakter. Sie zeichnet sich aus durch:
- eine aufrechte, säulenartige Wuchsform
- Höhen von bis zu 20 m, aber deutlich geringerer Breite (ca. 4–6 m)
- die gleiche Blütenpracht und Bienenfreundlichkeit wie die klassische Form
Besonders gut geeignet für Straßenränder, schmale Gärten oder als Sichtschutzbaum mit wenig Platzbedarf in der Breite.
Die Sommerlinde im Garten – ideal als Solitärbaum 🌼
Die Sommerlinde entfaltet ihre ganze Schönheit als freistehender Solitärbaum im Garten oder auf großen Höfen. Auch in Mischpflanzungen mit Ahorn oder Esche macht sie eine gute Figur.
Ihr majestätischer Wuchs, die Blütenfülle und das goldgelbe Herbstlaub machen sie zu einem echten Blickfang. Außerdem trägt sie zur Bodenverbesserung bei, da ihr Laub eiweiß- und kalkreich ist.
Typische Krankheiten und was Sie dagegen tun können 🐞
Auch die robuste Sommerlinde kann in heißen, trockenen Sommern von Schädlingen betroffen sein – bleibt aber bei guter Pflege dauerhaft vital.
Häufige Schädlinge und Probleme 🚫
Diese Schädlinge und Erkrankungen treten gelegentlich auf:
- Lindenspinnmilbe: Häufigster Schädling bei Trockenheit. Führt zu punktförmigen Verfärbungen und frühzeitigem Blattverlust.
- Blattläuse: Vor allem bei jungen Bäumen, oft mit klebrigem Honigtau auf den Blättern.
- Echter Mehltau: Weißlicher Belag auf den Blättern, vor allem bei feuchter Witterung.
- Frostschäden: Junge Triebe können bei Spätfrost geschädigt werden, treiben aber meist neu aus.
Was Sie dagegen tun können ✅
Mit diesen Maßnahmen schützen Sie Ihre Sommerlinde auf natürliche Weise:
- Regelmäßige Sichtkontrolle, besonders im Frühjahr und Hochsommer
- Guter Standort: Luftig, sonnig und nicht zu trocken – das stärkt die Abwehrkräfte der Pflanze
- Ausgewogene Wasserversorgung – weder Trockenstress noch Staunässe
- Rückschnitt befallener Triebe bei starkem Schädlingsdruck
- Förderung von Nützlingen wie Marienkäfern (z. B. durch Insektenhotels)
- ⚠️ Chemische Pflanzenschutzmittel nur im Notfall und möglichst biologisch verträglich wählen
FAQ – Häufige Fragen zur Sommerlinde ❓🌳
Sie vereint beeindruckende Größe, duftende Blüten, hohe Bienenfreundlichkeit und traditionelle Heilwirkung – ein echter Alleskönner mit Geschichte.
Die Sommerlinde hat größere, stärker behaarte Blätter, blüht früher und bevorzugt nährstoffreichere Standorte – die Winterlinde ist etwas robuster gegenüber Trockenheit.
Junge Sommerlinden wachsen etwa 40–60 cm pro Jahr und zählen damit zu den schnellwüchsigen Laubbäumen.
Ein sonniger bis halbschattiger Platz mit lockerer, kalkhaltiger und tiefgründiger Erde ist ideal.
Sie liebt nährstoffreiche, frische Böden ohne Staunässe und bevorzugt luftfeuchte Lagen – Hanglagen mit guter Durchlüftung sind optimal.
Bis zu 40 m hoch und 25 m breit – sie braucht also viel Raum zur Entfaltung.
Ja, sie zählt zu den besten Nektarlieferanten im Juni und ist für viele Insektenarten lebenswichtig.

Fazit – Die Sommerlinde
Die Sommerlinde überzeugt nicht nur durch ihre Größe und Ausstrahlung, sondern auch durch ihre Vielseitigkeit. Sie bietet wertvollen Lebensraum für Insekten, ist robust, schnittverträglich und zugleich ein traditioneller Heil- und Kulturbaum.
Wer einen Baum sucht, der ästhetische Wirkung mit ökologischer Funktion vereint, findet in der Sommerlinde eine ausgezeichnete Wahl. Mit dem richtigen Standort und etwas Pflege entwickelt sie sich zu einem beeindruckenden, langlebigen Solitär – ein Baum, der nicht nur den Garten bereichert, sondern auch Generationen überdauern kann.
Sommerlinde kaufen
Sie träumen von einer eigenen Sommerlinde im Garten? Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Bei Fragen zur Pflanzung, Pflege oder zur Auswahl des richtigen Standorts stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. 📞
Bitte beachten Sie, dass die Lieferzeiten der Pflanzen je nach Verfügbarkeit zwischen 7 und 14 Tagen betragen können. Wir sind stets bemüht, Ihnen hochwertige Pflanzen und einen erstklassigen Kundenservice zu bieten. Zögern Sie nicht, uns bei weiteren Fragen oder für Beratung zum Kauf dieser Pflanze zu kontaktieren.

🔔 Wie gefällt Ihnen unser Artikel? Haben wir Ihnen weitergeholfen? Sind Ihnen noch Fragen offen geblieben? – Schreiben Sie uns gerne einen Kommentar!
📞 JETZT ANFRAGEN
Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung und Umsetzung Ihrer neuen Garten- und Außenanlage. Von der Planung bis zur Umsetzung bieten wir umfassende Dienstleistungen: Erdbau, Poolbau, Pflasterungen, Plattenlegen und Bepflanzung. > Alle Leistungen
Möchten Sie Ihren bestehenden Garten pflegen lassen? Wenn Sie einmal weniger Zeit haben, kümmern wir uns gerne um Ihren Außenbereich. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail oder Anfrage! Wir freuen uns darauf, Ihre Gartenträume in die Realität umzusetzen!
Haftungsausschluss: Unsere Online-Inhalte werden mit größter Sorgfalt umgesetzt. Jedoch übernehmen wir keine Haftung für Aktualität und Richtigkeit. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise und Korrekturvorschläge unter: garten-leber.at/kontakt entgegen.
*¹) Informationen aus Internet-Recherche. Keine Haftung für Richtigkeit.