
Die Winterlinde gehört zu den traditionsreichsten und gleichzeitig robustesten LaubbĂ€umen Europas. Mit ihrer herzförmigen Blattform, dem sĂŒĂen Duft ihrer SommerblĂŒten und ihrer auffĂ€lligen goldgelben HerbstfĂ€rbung ist sie ein echter Alleskönner â ökologisch wertvoll, kulturgeschichtlich bedeutsam und optisch ein Gewinn fĂŒr jeden Garten.
Merkmale der Winterlinde đż
Eigenschaft | Details |
đ± Botanischer Name | Tilia cordata |
đż Deutsche Namen | Winterlinde, Steinlinde, HerzblĂ€ttrige Linde |
đ ïž Pflegeaufwand | Gering (pflegeleicht, schnittvertrĂ€glich, robust) |
đł Pflanzenart | Laubbaum |
đż Familie | MalvengewĂ€chse (Malvaceae) |
đ Verwendung | Park-, StraĂen- und Hausbaum, Bienenweide, Schattenspender |
đž BlĂŒtezeit | Ende Juni bis Juli |
đš BlĂŒtenfarbe | WeiĂlich-gelb |
đ Wuchshöhe | Bis 30 m, vereinzelt ĂŒber 35 m |
đČ Wuchsform | Hochgewölbt, breit und malerisch |
đ Wachstum/Jahr | 30â50 cm (jung), spĂ€ter langsam |
âïž Standort | Sonnig bis halbschattig |
đ± BodenansprĂŒche | Frisch, tiefgrĂŒndig, nĂ€hrstoffreich, schwach sauer bis neutral |
âïž WinterhĂ€rte | Sehr frosthart (bis -30 °C) |
â ïž Giftigkeit | Ungiftig |
âš Besonderheiten | Bienenmagnet, LindenblĂŒtentee, Symbolbaum, langlebig |
Zeitlose Schönheit mit Charakterđł
Die Winterlinde beeindruckt durch ihre majestĂ€tische Erscheinung und ihre enorme Lebensdauer. Mit einer Wuchshöhe von ĂŒber 30 Metern und einem Alter von mehreren hundert Jahren â in EinzelfĂ€llen sogar ĂŒber 1000 Jahren â gehört sie zu den bedeutendsten LaubbĂ€umen Europas. Ihr namensgebendes, herzförmiges Laub (âcordataâ) ist zart gezĂ€hnt und glĂ€nzt im Sommer in einem satten DunkelgrĂŒn. Im SpĂ€therbst verwandelt sich der Baum in ein leuchtendes Farbspiel aus intensivem Goldgelb â ein Anblick, der jedes Gartenbild bereichert und den Wechsel der Jahreszeiten eindrucksvoll unterstreicht.

Wurzeln, die verbinden – Standortwahl und BodenverhĂ€ltnisse đ±đł
Tiefwurzler mit Herz
Die Winterlinde entwickelt ein herzförmiges Wurzelsystem mit sowohl tief als auch flach streichenden Wurzeln. Das macht sie standfest und trockenheitsresistent, gleichzeitig aber auch empfindlich gegenĂŒber Bodenverdichtungen und starken Eingriffen im Wurzelraum. Deshalb ist sie ideal fĂŒr groĂzĂŒgige Standorte mit unversiegeltem Boden â etwa in Parks, auf Höfen oder als Hausbaum mit ausreichend Abstand zu GebĂ€uden und Wegen.
Der richtige Boden fĂŒr ein gesundes Wachstum
 Optimal gedeiht sie auf tiefgrĂŒndigen, nĂ€hrstoffreichen und mĂ€Ăig feuchten Böden, sie vertrĂ€gt aber auch lehmige Substrate. StaunĂ€sse sollte vermieden werden, da sie die empfindlichen Feinwurzeln schĂ€digt. Besonders im Pflanzjahr lohnt es sich, den Boden mit Kompost anzureichern, um ein gutes Anwachsen zu fördern.
Schnitt und Form – Die Winterlinde in Szene setzen âïžđż
Pflegeleicht und schnittvertrÀglich
Auch wenn die Winterlinde von Natur aus eine harmonische Krone bildet, vertrĂ€gt sie RĂŒckschnitte sehr gut. Egal ob Auslichtung, Formschnitt oder RĂŒckschnitt zur Erziehung â sie regeneriert zuverlĂ€ssig und bleibt dabei vital. Das macht sie besonders attraktiv fĂŒr die Pflege in kleinen GĂ€rten oder im öffentlichen Raum.
Der richtige Zeitpunkt fĂŒr den Schnitt
Der beste Zeitpunkt fĂŒr SchnittmaĂnahmen ist der spĂ€te Herbst oder SpĂ€twinter, also auĂerhalb der Vegetationsphase. Dann lassen sich abgestorbene, beschĂ€digte oder ungĂŒnstig wachsende Ăste problemlos entfernen. Wichtig ist, scharfes Werkzeug zu verwenden, um glatte Schnittstellen zu hinterlassen und Infektionen zu vermeiden.
Verwendung im Garten – NatĂŒrliches Raumwunder fĂŒr alle Lagen đĄđł
Die Winterlinde ist ein multifunktionales Gehölz, das sich auf unterschiedlichste Weise einsetzen lÀsst:
- Als SolitĂ€rbaum im Vorgarten oder auf gröĂeren GrundstĂŒcken.
- Als Allee- oder StraĂenbaum, wo ihre SchnittvertrĂ€glichkeit und Stadttauglichkeit geschĂ€tzt werden.
- FĂŒr naturnahe Pflanzungen in Kombination mit WildstrĂ€uchern, Stauden oder Wiesen.
- Als Hofbaum oder Mittelpunkt in traditionellen Dorfanlagen â eine Reminiszenz an die âLinde vor dem Hausâ.
Schattenspender & Lebensraum
Durch ihre lichtdurchlĂ€ssige Krone eignet sich die Winterlinde wunderbar zur Beschattung von SitzplĂ€tzen oder Wegen, ohne darunter alles zu verdunkeln. Zudem bietet sie NistplĂ€tze, Nahrung und RĂŒckzugsorte fĂŒr eine Vielzahl an Tierarten â ein echter Gewinn fĂŒr die ökologische Gartengestaltung.
Kulturbaum mit Geschichte đ§Ą
Die Winterlinde war ĂŒber Jahrhunderte hinweg weit mehr als nur ein Baum â sie war ein zentraler Treffpunkt und Symbol gesellschaftlicher Ordnung. Ob als Dorf-, Gericht- oder Tanzlinde, sie prĂ€gte das gemeinschaftliche Leben, diente als Versammlungsort, GerichtsstĂ€tte oder als Ort fĂŒr Feste und Hochzeiten.
In der Volksmythologie galt sie als Baum der Liebe, Gerechtigkeit und Zusammengehörigkeit â eine spirituelle BrĂŒcke zwischen Mensch, Natur und Gemeinschaft. Noch heute erinnern Ortsnamen, Flurbezeichnungen und GasthĂ€user wie âZur Lindeâ an ihre groĂe kulturelle Bedeutung. Die Winterlinde ist damit nicht nur ein prĂ€chtiger Gartenbaum, sondern auch ein lebendiges Symbol unserer Geschichte.

Naturkraft & Heilkunst – Die Linde als Apotheke des Waldes đżđ§Ș
AltbewÀhrte Hausmedizin mit sanfter Wirkung
Die Winterlinde ist nicht nur ein Blickfang im Garten, sondern auch eine traditionelle Heilpflanze mit langer Geschichte. Schon im Mittelalter nutzten Heilkundige ihre getrockneten BlĂŒten zur Linderung von ErkĂ€ltungsbeschwerden, und bis heute hat sich diese Anwendung bewĂ€hrt. Vor allem in Form von LindenblĂŒtentee entfalten sich ihre schweiĂtreibenden und beruhigenden Eigenschaften â ideal bei fieberhaften Infekten, grippalen Beschwerden und Reizhusten.
NatĂŒrliche Inhaltsstoffe fĂŒr Körper & Seele
Die Wirkung der LindenblĂŒten beruht auf einem natĂŒrlichen Mix aus Schleimstoffen, Flavonoiden, Ă€therischen Ălen und Gerbstoffen. Diese Kombination wirkt reizlindernd, entzĂŒndungshemmend und krampflösend â eine Wohltat fĂŒr gereizte Atemwege und ein sanftes Mittel zur Entspannung. Neben der klassischen Anwendung als Tee finden sich Lindenextrakte auch in BadezusĂ€tzen, Salben und Naturkosmetik. Ein echter Schatz aus der grĂŒnen Hausapotheke, der zeigt, wie viel Heilkraft in der Natur steckt.

Die Winterlinde fĂŒr Artenvielfalt und BiodiversitĂ€t đŠđŠ
Sommerliche Nektarquelle fĂŒr Insekten
 Die Winterlinde spielt eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht heimischer LebensrĂ€ume. Ihre BlĂŒten sind eine der spĂ€testen Nektarquellen des Jahres und bieten mehr als 60 Insektenarten Nahrung â darunter Wildbienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und Nachtfalter. Die BlĂŒtenfĂŒlle macht sie zu einem regelrechten Magneten fĂŒr BestĂ€uber, die im Hochsommer dringend neue Energiequellen benötigen.
RĂŒckzugsort und Nahrungsquelle fĂŒr Tiere
Doch nicht nur Insekten profitieren von der Winterlinde: Zahlreiche Vogelarten finden in ihrem dichten GeĂ€st NistplĂ€tze, Schutz und Nahrung, etwa durch die nahrhaften FrĂŒchte und den reichen Insektenbestand. Selbst FledermĂ€use jagen rund um blĂŒhende Linden in der DĂ€mmerung nach ihrer Beute. Mit ihrem ausladenden Wuchs, der lichtdurchlĂ€ssigen Krone und der vielseitigen Struktur ist die Winterlinde ein echter Hotspot fĂŒr Artenvielfalt â und damit ideal fĂŒr alle, die ihren Garten zu einem lebendigen Naturraum gestalten möchten.
Sortenvielfalt – FĂŒr jeden Standort die richtige Linde đżđ
Vielfalt in Wuchsform und StandortansprĂŒchen
Auch wenn Tilia cordata als Art bereits sehr anpassungsfĂ€hig ist, gibt es einige besonders gartenfreundliche Sorten, die mit speziellen Wuchsformen oder Eigenschaften ĂŒberzeugen:
- âGreenspireâ: Schmal aufrecht wachsend â ideal fĂŒr StraĂen, kleine GĂ€rten oder als Allee- und Hausbaum.
- âRanchoâ: Kompakter Wuchs, robust gegenĂŒber Trockenheit und Stadtklima.
- âGreen Globeâ: Kugelkrone â perfekt fĂŒr formale GĂ€rten oder kleinere FlĂ€chen.
- âWinter Orangeâ: Leuchtend orangefarbene Zweige im Winter â ein echter Blickfang in der ruhigen Jahreszeit.
Viele dieser Sorten wurden speziell fĂŒr den urbanen Raum oder moderne Gartengestaltung gezĂŒchtet und verbinden traditionelle Linden-Eigenschaften mit einem klaren gestalterischen Mehrwert.
FAQ â HĂ€ufige Fragen zur Winterlinde âđł
 Winterlinden können eine Höhe von ĂŒber 30 Metern erreichen und entwickeln im Alter eine breit gewölbte, majestĂ€tische Krone. Sie sind langlebige BĂ€ume und können mehrere hundert bis ĂŒber 1000 Jahre alt werden.
 Ja! Sie gehört zu den besten Bienenweiden unter den heimischen Gehölzen. Ihre spĂ€te BlĂŒte im Juni/Juli versorgt Wildbienen, Honigbienen und andere BestĂ€uber mit Nektar und Pollen, wenn andere BlĂŒhpflanzen bereits verblĂŒht sind.
 Absolut. Die Winterlinde eignet sich hervorragend als Hausbaum, Schattenspender oder Bestandteil naturnaher Pflanzungen. Achten Sie auf genĂŒgend Platz, da sie mit der Zeit sehr groĂ wird.
Ja, sie ist Ă€uĂerst robust, gut schnittvertrĂ€glich und kommt mit verschiedenen Böden zurecht â solange diese tiefgrĂŒndig und nicht zu trocken sind. Vermeiden Sie jedoch Bodenverdichtung im Wurzelbereich.
 Ja! Sorten wie âGreen Globeâ (Kugelform) oder âGreenspireâ (sĂ€ulenförmig) sind speziell fĂŒr kleinere FlĂ€chen oder stĂ€dtische RĂ€ume gezĂŒchtet worden â kompakt, formstabil und dennoch bienenfreundlich.

Fazit – Die Winterlinde
Die Winterlinde ist nicht nur ein traditionsreicher Kulturbaum, sondern auch ein ökologisches Kraftpaket. Mit ihrer langen Lebensdauer, der beeindruckenden GröĂe, der spĂ€ten und intensiven BlĂŒte sowie ihrer Rolle als Heilpflanze vereint sie Ă€sthetischen Reiz, Artenvielfalt und Gartennutzen in einem einzigen Baum. Wer also einen charaktervollen Baum sucht, der Generationen ĂŒberdauert und Natur aktiv fördert, ist mit Tilia cordata bestens beraten.
Winterlinde kaufen
Eine Winterlinde bringt Geschichte, Natur und BestĂ€ndigkeit in Ihren Garten. Ob klassische HochstĂ€mme, formschöne Sorten fĂŒr kleine FlĂ€chen oder bienenfreundliche Begleiter fĂŒr naturnahe GĂ€rten.
Bei Fragen zur Pflanzung, Pflege oder zur Auswahl des richtigen Standorts stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. đ
Bitte beachten Sie, dass die Lieferzeiten der Pflanzen je nach VerfĂŒgbarkeit zwischen 7 und 14 Tagen betragen können. Wir sind stets bemĂŒht, Ihnen hochwertige Pflanzen und einen erstklassigen Kundenservice zu bieten. Zögern Sie nicht, uns bei weiteren Fragen oder fĂŒr Beratung zum Kauf dieser Pflanze zu kontaktieren.

đ Wie gefĂ€llt Ihnen unser Artikel? Haben wir Ihnen weitergeholfen? Sind Ihnen noch Fragen offen geblieben? – Schreiben Sie uns gerne einen Kommentar!
đ JETZT ANFRAGEN
Wir unterstĂŒtzen Sie bei der Gestaltung und Realisierung Ihrer neuen Garten- und AuĂenanlage. Von der Planung bis zur Umsetzung bieten wir umfassende Dienstleistungen: Aushubarbeiten, Poolbau, Pflasterarbeiten, Plattenlegen und Bepflanzung. > Alle Leistungen
Möchten Sie Ihren bestehenden Garten pflegen lassen? Wenn Sie einmal weniger Zeit haben, kĂŒmmern wir uns gerne um Ihren AuĂenbereich. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail oder Anfrage! Wir freuen uns darauf, Ihre Gartenvisionen in die RealitĂ€t umzusetzen!
Haftungsausschluss: Unsere Online-Inhalte werden mit gröĂter Sorgfalt umgesetzt. Jedoch ĂŒbernehmen wir keine Haftung fĂŒr AktualitĂ€t und Richtigkeit. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise und KorrekturvorschlĂ€ge unter: garten-leber.at/kontakt entgegen.
*Âč) Informationen aus Internet-Recherche. Keine Haftung fĂŒr Richtigkeit.