Jeder Garten ist einzigartig! Das besondere an dieser Gartenplanung? Damit wir keinen Platz verlieren, haben wir den Pool direkt in den Hang gesetzt. Zudem haben wir auch den restliche Gartenbereich erneuert.
Was haben wir geplant?
1. POOL IM HANG
Um wertvollen Platz zu sparen, haben wir den Pool im Hang versetzt. Wie im unteren Bild erkennbar, ragt der Pool heraus. Warum Pool in Hanglage? Dadurch gewinnen wir an Höhe, sodass die Mauer hinter dem Pool niedriger ist.
Um den PP Pool leichter zu erreichen, haben wir zwei Stiegenaufgänge geplant. Für dieses Projekt haben wir den Naturstein Granit Padang Dark verwendet.
Hinter dem haben wir noch 1,40 Meter Platz gelassen. Dadurch wirkt der Weg nicht beengt.
Um Kosten zu sparen, haben wir eine Betonstützwand vorgeschlagen. Sichtbeton ist derzeit sehr modern, jedoch muss es einem gefallen.
Selbstverständlich gibt es eine Alternative, beispielsweise den Travertin Vanilla Mauerstein. Jedoch ist diese Variante viel aufwändiger, da der Naturstein allein nicht stabil genug ist, um den Hang zu stützen. In diesem Fall mauern wir zuerst mit Schalsteinen. Die Schalsteinmauer stabilisiert den Hang. Erst nach diesem Schritt wird davor mit Travertin-Mauersteinen aufgebaut.

So sieht der Stiegenaufgang im Detail aus. Jede Stufe besteht aus einer Trittplatte und einem Setzspiegel.
2. TERRASSE
Im vorderen Bereich haben wir die Terrasse eher klein gehalten. Wir haben den Betonstein „VESUV“ im wilden Verband gewählt. Dieser Betonstein überzeugt mit seiner modernen Struktur und Oberfläche. Außerdem besitzt er eine einzigartige grau-weiße Schattierung.

Im kleinen Beet am Rand haben wir pflegeleichte Pflanzen gesetzt. Beispielsweise eignen sich hierfür Lavendel und ein paar kleinere Gräser. Damit kein Unkraut wächst, haben wir ein Unkrautvlies eingelegt. Abgedeckt wird das Ganze mit Zierkies oder Rindenmulch.

„Damit alles Platz hat.“ – Aus diesem Grund bedenken wir bereits in der Planungsphase alle relevanten Möbel im Außenbereich. Beispielsweise Ihren Grill, Ihre Gartenmöbel oder Liegen.
3. BÖSCHUNG

Bei der Böschung haben wir auf eine Kombination aus Rindenmulch und Zierkies gesetzt. Dadurch wirkt der Hang aufgelockert. Zusätzlich wächst kaum Unkraut. Je nach Geschmack können bei der Umsetzung viele oder auch fast keine Pflanzen gesetzt werden.

Kies ist modern und äußerst pflegeleicht. Jedoch ist Rindenmulch ökologisch gesehen wesentlich wertvoller.
Am Ende wählen Sie, welche Variante Ihnen besser gefällt.
Wir finden, dass der Pool in Hanglage sehr modern wirkt und gleichzeitig die beste Möglichkeit darstellt, den vorhandenen Platz effizient zu nutzen.

Für nähere Informationen rufen Sie uns einfach an.
Gerne beraten wir Sie persönlich vor Ort.

Kontakt
Sind Sie auf der Suche nach einen kompetenten Partner für Ihre neue Außenanlage? Begonnen bei der Planung bis hin zur Fertigstellung und Rekultivierung Ihres Gartens. – Wir sind der Komplettanbieter für Ihre neue Wohlfühloase.
Das hört sich gut an?
Rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns schon Ihren Anruf!
- ☎ Jetzt anrufen +43 (0) 664 / 40 40 923
- 📫 E-Mail schreiben office [@] garten-leber.at
- 📝 Online-Anfrage garten-leber.at/kontakt.html
- 💬 Mit uns chatten m.me/gartenleber
Jeder Garten ist einzigartig! Besonders in Situationen wie dieser (Pool im Hang) gibt es nahezu unendlich viele Möglichkeiten. Deshalb wollten wir eine effiziente und wirtschaftliche Lösung finden. Hoffentlich ist uns dies gelungen.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback in den Kommentaren!
Weiterstöbern? Worüber möchten Sie sich informieren?