Ihr Garten ist relativ klein? Selbst auf kleinstem Raum gibt es traumhafte Ideen und nahezu unendlich viele Möglichkeiten, Ihren Garten zu gestalten und nutzen. Allerdings ist die Themenwahl, also der Gartenstil, in winzigen Gartenanlagen umso wichtiger.
GroĂe Gartenanlagen mit Infinity Pool sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Im Gegensatz dazu haben auch viele nur sehr wenig Platz zur VerfĂŒgung. So umfasst etwa ein durchschnittlicher Garten in Graz-Umgebung meist weniger als 250 Quadratmeter. DemgegenĂŒber wirkt ein Reihenhausgarten, eine kleine Terrasse oder ein Balkon trotzdem riesig. Zudem ist ein Garten in der Stadt oft von allen Seiten einsehbar und wird durch groĂe GebĂ€ude beschattet. Um dennoch einen Raum der Entspannung zu erschaffen, ist eine ausgeklĂŒgelte Planung unumgĂ€nglich.
Gerne helfen wir Ihnen bei der Planung und Realisierung Ihres Gartens. Die GröĂe Ihres Gartens spielt keine Rolle. Selbst auf kleinstem Raum erschaffen wir einen Ort, an dem Sie sich wohlfĂŒhlen.
Tipps: Kleinen Garten anlegen.
Zu allererst stellen wir uns ein paar grundlegende Fragen ĂŒber Ihren Garten beziehungsweise ĂŒber Ihre kleine Terrasse. Folglich können wir Ihnen weiterhelfen und Ihnen eine professionelle Gartenplanung anbieten.
Ihr Garten – Ihre BedĂŒrfnisse! Ein Ort zum WohlfĂŒhlen und Entspannen. GenĂŒgend Raum zum Bewegen und Spielen mit den Kindern. Allerdings wĂ€re ein Platz zum gemeinsamen Essen im Freien auch nicht schlecht. Und erst ein leckerer Naschgarten mit vielen regionalen FrĂŒchten. Ihr Wohnzimmer im GrĂŒnen.
Was wĂŒnschen Sie sich in Ihrem Garten? Finden Sie in unserem Artikel „GartenwĂŒnsche“ heraus, wie Sie sich Ihren Garten vorstellen.
Klassisch oder modern? Romantisch und naturnah oder architektonisch minimal? Modern und naturnah? -auch kein Problem.
Am besten, wenn Sie sich fĂŒr eine Variante entscheiden, denn zu viele Stilrichtungen und Farben bringen Unruhe in kleine GĂ€rten. SelbstverstĂ€ndlich sind Kombinationen möglich! Wir beraten Sie diesbezĂŒglich sehr gerne.
Möchten Sie lieber eine dauerhafte pflegeleichte Bepflanzung oder Pflanzen in Töpfen, die Sie ganz einfach jederzeit umstellen und umgestalten können? Vor allem bei Balkonen, Terrassen und kleinen VorgÀrten ist der Bepflanzungsstil von hoher PrioritÀt.
Planung kleiner Garten.
Alles ist möglich! Dennoch sind wir bei der Gestaltung von kleinen GĂ€rten eingeschrĂ€nkt. Deshalb beschrĂ€nken wir uns bei der Planung auf das wesentliche, sodass Ihr Garten nicht ĂŒberfĂŒllt ist. Wie im minimalistischen Gartenstil gilt „weniger ist mehr“. AuĂerdem soll jeder Quadratmeter optimal genutzt werden.
Unser Tipp: „Tiefenwirkung“ erzeugt GröĂe!
Mithilfe von Hecken, kleinen Gartenmauern, Sitznischen oder GrĂ€ser-Streifen gliedern geben wir Ihrem Garten eine klare LinienfĂŒhrung. Mit anderen Worten gewinnt Ihr Garten an Struktur und ist nicht mehr aus einem Blick zu erfassen. Durch diese neue „Tiefenwirkung“ wirkt er gröĂer.
Struktur im Gartenbereich.
Die Bedeutung eines Gartens wird oft unterschĂ€tzt. Nicht nur der Immobilienpreis wird gesteigert, vielmehr das LebensgefĂŒhl. Beispielsweise braucht eine romantische LiegeflĂ€che unmittelbar ĂŒber dem Wasser benötigt nicht viel Platz, je nach AusfĂŒhrung wenig bis etwas Geld, erhöht den WohlfĂŒhlfaktor aber sofort ungemein.
Wie oben erwĂ€hnt, ist Struktur im Garten sehr wichtig. Dadurch wirkt er viel gröĂer. Das kann einerseits durch Pflanzen erwirkt werden oder durch andere Elemente wie beispielsweise ein Hochbeet, einen kleinen Gartenpavillon oder etwa ein Wasserspiel. Andererseits kann man das GefĂŒhl von GröĂe auch durch andere BodenbelĂ€ge oder Verlegearten schaffen, soweit die Struktur daraus klar erkenntlich ist.
Kleiner Garten am Hang?
UnglĂŒcklicherweise liegt Ihr GrundstĂŒck an einer Hanglage? Das ist umso besser! Denn Höhenunterschiede machen Ihre AuĂenanlage nur noch interessanter. Hier empfehlen wir, den Gartenbereich in mehrere ebene FlĂ€chen aufzuteilen oder zumindest einen Teil der SchrĂ€ge als Ebene zu verwenden. Hier gibt es die Möglichkeit, mit MĂ€uerchen, Treppen oder Beflanzungsvarianten zu arbeiten. Es sollte aber immer bedacht werden, dass diese Trennelemente auch etwas Platz brauchen, den auch wenn Treppen manchen sehr gefallen, zu viele Treppen schrĂ€nken die Barrierefreiheit ein. Hier ist es umso wichtiger, sich zu ĂŒberlegen, wie man die FlĂ€che optimal nutzen kann, und zugleich die Hanglage ohne groĂe Erdarbeiten optimal miteinbeziehen kann.
Kleiner Innenhof.
Bei Innenhöfen oder sehr kleinen GĂ€rten schaffen Sie besondere Akzente, indem Sie am anderen Ende des Gartenraumes eine SolitĂ€rpflanze, einen Brunnen oder eine Skulptur positionieren. Unschöne Ausblicke können beispielsweise mit Kletterpflanzen wie Efeu zu einer begrĂŒnten Wand umgewandelt werden.
Balkone und DachgÀrten.
Das gröĂte Problem bei DachgĂ€rten und Balkonen ist die jeweilige TragfĂ€higkeit. So muss der Balkon bzw. das Flachdach dem Gewicht der Pflanzen und des Belags standhalten.
Das Wichtigste bei GĂ€rten auf DĂ€chern ist die Sicherheit. AuĂerdem herrschen oft andere klimatische VerhĂ€ltnisse wie am Boden, beispielsweise extremere Temperaturschwankungen und stĂ€rkere StĂŒrme. Je nachdem wie hoch das GebĂ€ude ist, mĂŒssen die Pflanzen eventuell zusĂ€tzlich verankert werden. Hinzu kommt, dass die Abdichtung geschĂŒtzt werden muss, sodass die Wurzeln der Pflanzen keinen Schaden anrichten können.
Ein grĂŒner RĂŒckzugsort bereichert das LebensgefĂŒhl. Besonders in StĂ€dten sind DachgĂ€rten ökologisch und nachhaltig. Die Planung und Realisierung von DachgĂ€rten ist wesentlich komplizierter und aufwĂ€ndiger als herkömmliche Gartenanlagen. Wir empfehlen Ihnen diesbezĂŒglich ein unverbindliches BeratungsgesprĂ€ch.
Tiny Garden – winzige Gartenanlagen.
Ein Reihenhausgarten oder ein kleiner Balkon bieten nicht immer viel Platz. Bei der Gestaltung gibt es einiges zu beachten. Falls Sie nur sehr wenig Gartenraum zur VerfĂŒgung haben, sollte alles ruhig und entspannend wirken. Beispielsweise wirken ein paar gröĂere Töpfe auf der Terrasse viel eleganter als unzĂ€hlige kleinere Töpfe. Eine Alternative zu den Topfpflanzen sind eine SolitĂ€rpflanze oder ein Baum als Blickfang in einer Gartenecke.
Umso mehr Elemente in Relation stehen, umso besser. Beispielsweise 1/3 der GartenflĂ€che kann als Terrasse genutzt werden. Und die restlichen zwei Drittel können als Spielwiese genutzt werden. Wenn Sie bei der Terrasse groĂformatige Platten verlegen, zum Beispiel Feinsteinzeug, wirkt Ihr Garten zusĂ€tzlich etwas gröĂer.
Selbst die Landschaft kann in Ihren kleinen Garten einbezogen werden. So können wir etwa ein Fenster in Ihre Gartenmauer oder Hecke integrieren. -Oder einen Spiegel. Damit erzeugen Sie ebenfalls eine Tiefenwirkung.
Unser Tipp: immergrĂŒne Pflanzen
Oft wird bei der Gartenplanung auf den Winter vergessen. Neben Stauden und blĂŒhenden Pflanzen sollten Sie auch ein paar immergrĂŒne Pflanzen in das Bepflanzungskonzept integrieren, damit Sie auch in der kalten Jahreszeit Freude an Ihrem Garten haben.
Hilfe? – Kontakt
Haben Sie noch ein paar offene Fragen? Sie möchten Ihren AuĂenbereich neu gestalten? Von uns bekommen Sie kostenlose und persönliche Beratung.
Klingt doch gut?
Rufen Sie uns einfach an.
- â Gleich anrufen  0664 / 40 40 923
- đ« E-Mail schreiben office [@] garten-leber.at
- đ Online-Anfrage garten-leber.at/kontakt.html
- đŹ Mit uns chatten m.me/gartenleber
In diesem Beitrag ging es um kleine Gartenanlagen. Selbst auf kleinstem Platz sind der KreativitÀt keine Grenzen gesetzt.
Durchstöbern Sie unsere anderen Artikel:Â
Wir haben einen kleinen Garten im Innenhof, den wir neu gestalten möchten. Wir haben schon zwei Lampen gekauft, damit wir Abends lĂ€nger sitzen bzw essen können. Das mit dem Efeu klingt toll: ich finde, dass der Garten durch eine grĂŒne Wand gröĂer wirken wird. Danke fĂŒr den Tipp!
Ich wusste noch gar nicht, dass man durch einen Garten den Immobilienpreis steigern kann. Ich und mein Mann wollen bald unser Haus verkaufen. Vielleicht könnten wir vorher nochmal ein bisschen an der Gartengestaltung arbeiten, damit wir einen besseren Preis herausholen können.
Wir erwĂ€gen derzeit uns Zeit fĂŒr die AuĂengestaltung zu nehmen. Wie Sie bereits sagen, sollte man sich zuerst fragen, inwiefern man die AuĂenanlage nutzen möchte. Wir werden vermutlich auf eine Verkleinerung der Terrasse setzen. Vielen Dank fĂŒr die vielen Anregungen!
Ich habe ein neues Haus mit einem kleinen schönen Garten gekauft und freue mich schon auf nĂ€chsten Sommer! Inzwischen möchte ich den Garten am besten gestalten und bin daher auf der Suche nach Tipps und Ideen. Ich finde es ein guter Tipp, Hecken oder eine kleine Gartenmauer einzubauen. Das wird definitiv fĂŒr mehr Struktur sorgen! Danke fĂŒr den Beitrag!
Danke fĂŒr die tollen tipps zur Garten Haltung.Ich denke schon lĂ€nger darĂŒber nach eine Blumenhecke fĂŒr meine Frau anzulegen.Jedoch haben wir nach dem Hausbau nicht wirklich viel Platz fĂŒr eine Garten gelassen und haben uns fĂŒr eine Terrasse entschieden.Ich werde mich nochmal ĂŒber die Idee der minimalistischen GĂ€rten belesen.Danke!